Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Peine e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatztagebuch

Nr. Datum Titel Art Typ Gliederung Aktion

Wachdienst

Die Rettungswachstation der DLRG Ortsgruppe Peine steht an einer ehemaligen Kiesgrube und in der Nähe von Eixe. Der See wurde nach Abschluß der Kiesförderung zum Baden freigegeben. Somit bekamen die Peiner Lebensretter ein neues Betätigungsfeld.

Am letzten Maiwochenende 1976 wurde die neugebaute Station eingeweiht und das damals neue Motorrettungsboot auf den Namen "Pick Up" getauft.

Die Station ist Treffpunkt für alle Mitglieder, die an den Wochenenden unentgeltlich den Wachdienst am Eixer See organisieren.

Zu unseren Aufgaben gehören neben der Bewachung des Sees auch Sanitätsaufgaben, die sich jedoch meistens auf die Versorgung kleinerer Schürf- und Schnittwunden beschränken.

Einsatzfähigkeit Wasserrettungsdienst

Zielgruppe
Wasserretter die aktiv im WRD eingesetzt werden

Voraussetzungen

  • Die Fähigkeit ist jährlich wie folgt nachzuweisen: • run-swim-run (gemäß 411.22) • kombinierte Übung (gemäß 411.22)
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Ärztliche Tauglichkeit (oder Selbsterklärung zum Ge- sundheitszustand)
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (der Erste Hilfe-Fortbildung (321), je- weils nicht älter 2 Jahre)

Praktische Prüfungsleistungen

  • kombinierte Übung (gemäß 411.21)
  • run-swim-run (gemäß 411.21)

Wasserretter

Die Fachausbildung soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen.

Zielgruppe
Für interessierte Rettungsschwimmer ab einem Mindestalter von 12 Jahren, die im Wasserrettungsdienst tätig werden möchten.

Inhalte

  • Hand- und Trillerpfeifensignale
  • Flaggen- und Sicherheitszeichen
  • Einsatz auf dem Rettungsboot
  • Bestandteile der Tauchergrundausrüstung
  • Gewöhnung an die Umgebung im Freigewässer
  • Rettungsbrett oder Rettungskajak
  • Schwimmen in der Brandung

Voraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Ge- sundheitszustand)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Sanitätsausbildung A (oder Sanitätsfortbildung (341))
  • Basisausbildung Einsatzdienste
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern
  • Mitgliedschaft in der DLRG

Praktische Prüfungsleistungen

  • Theoretische Prüfung
  • Einsatzübung
  • Kombinierte Übung
  • Knoten
  • run - swim - run

Dokumente

TEST Wachplan TEST

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.