Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Peine e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Ausbildung, Sport, Schwimmtraining

Was macht man eigentlich… als Technische Leitung - Ausbildung?

Veröffentlicht: 28.07.2024
Autor: Sara Kornweih

Als Technische Leitung Ausbildung tragen wir die Verantwortung für die Organisation des Schwimmtrainings, der Rettungsschwimmausbildung, der Ausbildung in den Einsatzbereichen der DLRG sowie alle weiteren Ausbildungen.

Im Einzelnen sind wir verantwortlich für den laufenden Trainingsbetrieb und -ablauf in Peine im P3 und in Ilsede im Hallenbad am Schulzentrum sowie natürlich auch für die Teilnehmer/innen beim Kinder- und Jugendtraining, für die Schwimmer/innen und für unsere Trainer/innen während des gesamten Trainings (und oft auch noch danach).

Wir stehen nicht nur am und im Bad als Ansprechpartner oder Trainer zur Verfügung, sondern organisieren vieles im Hintergrund, um das Training überhaupt erst zu ermöglichen.

Zur Organisation des Trainings gehören unter anderem die Abstimmungen mit den Stadtwerken zu den Trainingszeiten im P3. Auch die Planung der unterschiedlichen Trainingsgruppen in Peine und Ilsede ist eine unserer Aufgaben. Wir akquirieren geeignete Trainer und Hilfstrainer und bilden sie weiter aus. Im Rahmen der Nachwuchsförderung bilden wir regelmäßig engagierte Jugendliche zu Co-Trainern und ggf. später zu Trainern aus. Motivierten Übungsleiter/innen bieten wir die Möglichkeit weiterführende Aus- und Fortbildungen zu besuchen zum Erwerb verschiedener Qualifikationen, wie z.B. Ausbildungshelfer/-assistenz oder den Lehrschein.

Kurz vor Ende der Hallenbadsaison jeweils im Frühsommer organisieren wir die Prüfungsabnahmen der Deutschen Schwimmabzeichen (DSA) in Bronze, Silber und Gold im Freibad des P3. Für viele Kinder- und Jugendliche ist dies regelmäßig ein ganz besonderes Highlight.

Darüber hinaus planen wir fortlaufende Rettungsschwimmkurse, welche dann von unseren Lehrscheininhabern ausgeführt werden. Auch das regelmäßige Angebot an Erste-Hilfe-Kursen fällt in unseren Bereich. Die Durchführung der Kurse obliegt dann glücklicherweise unseren Erste-Hilfe-Ausbildern.

Neben vielen organisatorischen, praktischen und Abstimmungsaufgaben dürfen wir uns mit einer Menge Papierkram befassen. Auch wenn mittlerweile vieles digital läuft, bleibt doch eine Menge Bürokratie, so müssen z.B. Meldungen an den Kreissportbund (KSB) oder den Landessportbund (LSB) gewissenhaft, regelmäßig und vor allem fristgerecht erfolgen, da ansonsten hohe Straf- bzw. Nachzahlungen drohen. Übungsleitergelder müssen beim KSB/LSB angemeldet werden. Alle abgenommenen Abzeichen (Deutsche Schwimmabzeichen oder Rettungsschwimmabzeichen) müssen dokumentiert und registriert werden. Jährlich müssen die Daten für den statistischen Jahresbericht neu erhoben werden, Lizenzverträge sollen ausgearbeitet werden und noch so einiges mehr.

Natürlich wird auch im Bereich der Ausbildung immer wieder Material benötigt. Dies können Schwimmbretter im Bereich des Kinder- und Jugendschwimmens, Poolnoodlen für beispielsweise die Anfängerschwimmkurse, 5-kg-Tauchringe für die Rettungsschwimmkurse, Hanteln für die Aquafitness oder Verbandsmaterial für einen Erste-Hilfe-Kurs usw. sein. Eine zweckmäßige und wirtschaftliche Abwägung und Beschaffung der benötigten Materialien fällt ebenfalls in unseren Bereich.

Wir sind also eure Ansprechpartner für sämtliche Ausbildungen in der DLRG - vom Seepferdchen bis hin zum Bootsführerschein. Wenn Ihr Fragen habt, sprecht uns gern an.

Im Bereich der Ausbildung gibt es also immer was zu tun. Und wir packen es an!

Christine

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.